22.01.2022: Europäische Partei im Wachstum: Volt wählt Delegierte

  • auf den ersten ordentlichen Parteitag von Volt Sachsen wurden neunzehn Delegierte gewählt
  • Sophie Emmrich und Patrick Döll werden Teil des Landesvorstands

Sachsen. Die europäische Partei Volt in Sachsen ist auf ihren ersten ordentlichen Landesparteitag einen wichtigen Schritt in Richtung Professionalisierung gegangen: Digital konnten die 115 stimmberechtigten Mitglieder aus Sachsen insgesamt neunzehn Delegierten ihr Vertrauen geben. Mit einem Delegiertensystem wollen sie dem Mitgliederwachstum aus der vergangenen Bundestagswahl gerecht werden.
Neben Änderungen an den Statuten, die das Ziel haben, Volt Sachsen digitaler und diverser zu gestalten, wurden Sophie Emmrich und Patrick Döll in einer Nachbesetzung in den Vorstand von Volt Sachsen gewählt. Ihnen gilt es, als Teil des fünfköpfigen Vorstands den Landesverband für ein Jahr zu leiten. “Unser Fokus gilt der Landtags- und Europawahl 2024 - das ist eine riesengroße Chance für Sachsen und uns als junge Partei”, berichtet der neue Vorstandsvorsitzende.


Über Bremerhaven, Rottweil und Aachen hat der junge Elektroingenieur Patrick Döll in Sachsen seine neue Heimat gefunden. Das Ziel des 27-jährigen: den Menschen Europa näher bringen. “Die Europäische Union bietet den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort viele Vorteile.“, so Patrick Döll. “Es wird Zeit, dass eine europäische Partei diese auch in Sachsen vorantreibt!”


Sophie Emmrich trägt ihre Wurzeln in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Neben ihrer politischen Aktivität engagiert sich die 28-jährige Softwareingenieurin im Frauennetzwerk Femtec Alumnae, bei dem aktiv Frauen aus MINT-Berufen gefördert werden. Zur Motivation, die Rolle als stellvertretende Vorsitzende anzunehmen, sagt sie:
“Es bringt mir viel Freude, anderen Menschen die Erfüllung ihrer Vorhaben zu ermöglichen.”